Das Testfeld Digitale Mobilität Wolfsburg ist ein Netzwerk verschiedenster Stakeholder, das verschiedene digitale Mobilitätsprojekte zu einem umfassenden innerstädtischen Mobilitätstestfeld vereint.

Mit dem urbanen Testfeld Digitale Mobilität werden die Rahmenbedingungen und technischen Voraussetzungen für ein sicheres, komfortables und erfolgreiches, vernetztes und automatisiertes Fahren in Wolfsburg geschaffen. Wolfsburg ist privilegiert durch die Zentrale des Volkswagen Konzerns. Dies bringt hohe Erwartungen an die Sichtbarkeit zukünftiger Technologien mit sich. Im Testfeld Digitale Mobilität Wolfsburg können diese erlebt und mitgestaltet werden.

Die Vision

Innerhalb der Stadt Wolfsburg werden Anwendungen erprobt und demonstriert, die die Vernetzung, Automatisierung und Digitalisierung der Mobilität mitgestalten. Dadurch wird auch die Akzeptanz von digitaler Mobilität bei der Bevölkerung gesteigert. Ebenfalls wird somit das Wissen um die positive Wirkung der Digitalen Mobilität hinsichtlich gesamtgesellschaftlicher Ziele, wie mehr Sicherheit und Umweltfreundlichkeit im Straßenverkehr, gestärkt.

Die folgenden Ziele werden innerhalb des Testfeldes verfolgt:

  • Erprobung von Technik und Dienstleistungen zum vernetzten, automatisierten und autonomen Fahren unter vielfältigen, realitätsnahen Verkehrsbedingungen im urbanen Umfeld
  • Erforschung von vernetztem, automatisiertem und autonomem Fahren (im Zusammenwirken privater und öffentlicher Akteure) unter realen Bedingungen im urbanen Raum
  • Stärkung des Forschungs- und Innovationsstandortes Wolfsburg als Schmiede der Mobilität der Zukunft
  • Demonstration der Möglichkeiten und des Beitrags Digitaler Mobilität zur Förderung gesamtgesellschaftlicher Zielsetzungen und Förderung seiner Akzeptanz. Schaffung eines besonderen Abholerlebnisses im Bereich Car2X-Kommunikation in Wolfsburg
  • Demonstration des kommunalen Gestaltungsspielraums in Verbindung mit der Schaffung infrastrukturseitiger Voraussetzungen für Digitale Mobilität

Die Zielfelder

Car2X-Anwendungsfälle

Die Car2X-Kommunikation ist ein wichtiger Baustein im Gesamtspektrum der Digitalen Mobilität. Durch das Zusammenspiel von Assistenzsystemen und Infrastruktur wird der Verkehrsfluss verbessert, die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer erhöht und der Ausstoß an Kohlendioxid und Feinstaub reduziert.

 

 

E-Mobilität und Ladeinfrastruktur

Aufgrund von Umweltrelevanz und politischen Rahmen-bedingungen ist die Transformation der Mobilität hin zur Elektromobilität eine der zentralen Herausforderungen der Automobilbranche. Vor allem die flächendeckende Verfügbarkeit und der einfache Zugang zu Ladeinfrastruktur wird die Etablierung der Elektromobilität vorantreiben.

 

 

Intelligentes Parken

Parken wird in naher Zukunft wesentliche digitalisierungs-induzierte Veränderungen erleben und stellt bereits heute einen zentralen Anwendungsfall des vernetzten und automatisierten Fahrens dar. Insbesondere bei Parkvorgängen bringen Automatisierung und Vernetzung enorme Vorteile mit sich. Neben automatisierten Einparkvorgängen kann das gezielte Ansteuern eines freien Parkplatzes mittels Sensorik zur Belegungserfassung den Parksuchverkehr in urbanen Räumen vermeiden.

Neue Formen der Mobilität und Logistik

Neue Mobilitätsformen (Ride-Sharing, -Pooling und -Hailing) bieten den Endnutzern bedarfsgerechte Alternativen zu den konventionellen Angeboten und sorgen für eine effiziente und nachhaltige Nutzung der Verkehrsinfrastruktur. Darüber hinaus können urbane Logistikverkehre durch Vernetzung und Automatisierung reibungsloser und umweltverträglicher durchgeführt werden.

 

Datenplattform und Mobilitätsservices

Bereits heute gibt es eine Vielzahl von mobilitätsbezogenen Daten, die bisher nicht hinreichend zusammengeführt und miteinander vernetzt sind. Eine systematische Verknüpfung, Auswertung und Nutzung verschiedener heterogener Mobilitätsdaten in einer integrierten kooperativen Plattform schafft neue Erkenntnisse und Modelle, die die Bereitstellung von zukunftsfähigen und skalierbaren Mobilitätsdienstleistungen ermöglichen.


Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf die Points of Interest.

HPC-Ladepark Detmerode HPC-Ladepark e-Mobility-Station HPC-Ladepark Allerpark HPC-Ladepark Forum AutoVision HPC-Ladepark Bürozentrum Nord Intelligentes Parken

HPC-Ladepark Detmerode

Ladepark Nummer 3 wurde Mitte Januar 2021 in Detmerode in Betrieb genommen. Der Standort zeichnet sich durch eine gute Erreichbarkeit der angrenzenden A39 aus. Die während des Ladevorgangs nutzbaren Angebote von Einzelhandel, Gaststätten, Dienstleistern und Arztpraxen in direkter Nähe sind ein weiterer Standortvorteil. An den errichteten vier Schnellladesäulen am Detmeroder Markt auf dem Parkplatz in der Nähe vom EDEKA-Markt und dem Boutique-Hotel Wolfsburg, können Autofahrer*innen in kürzester Zeit laden und währenddessen Einkäufe erledigen oder andere kurze Termine wahrnehmen.

Adresse: Detmeroder Markt 19, 38444 Wolfsburg

HPC-Ladepark e-Mobility-Station

Der erste Schnellladepark ist bereits im Juni 2019 an der e-Mobility-Station an der Braunschweiger Straße in Betrieb gegangen. Der Standort besticht durch die gute Erreichbarkeit der angrenzenden A39 und die Braunschweiger Straße. Auch die Nähe zur Innenstadt ist ein großer Pluspunkt. An vier Ladepunkten wird seitdem fleißig geladen.

Adresse: Braunschweiger Str. 10, 38440 Wolfsburg

lfsburg

HPC-Ladepark Allerpark

Der vierte Ladepark im Allerpark wurde am 31. März 2021 in Betrieb genommen. Der Standort bietet durch die Nähe zur B188, zu den nördlichen Stadtteilen sowie zur Innenstadt für viele Nutzer eine gute Option zum Laden ihres E-Autos. Zudem wird das Schnellladen von Elektrofahrzeugen bei Veranstaltungen im Allerpark und angrenzenden Veranstaltungsorten ermöglicht. Hier kann an sechs HPC-Ladesäulen geladen werden.

Adresse: Parkplatz Allerpark / Allerpark 2, 38448 Wolfsburg

HPC-Ladepark Forum AutoVision

 

Die Eröffnung des zweiten Ladeparks am Forum AutoVision der Wolfsburg AG erfolgte im November 2020 gemeinsam durch die Stadt Wolfsburg, Volkswagen, IONITY und die Wolfsburg AG. Der IONITY-Ladepark am Forum AutoVision an der Major-Hirst-Straße liegt direkt in der Nähe der A39 sowie an einer der Hauptverkehrsachsen Wolfsburgs, der Heinrich-Nordhoff-Straße. Er bietet sechs Ladesäulen, an denen mit einer Leistung von bis zu 350 kW geladen werden kann.

Adresse: Major-Hirst-Straße 7, 38442 Wolfsburg

HPC-Ladepark Bürozentrum Nord

 

Die Eröffnung des fünften Ladeparks am Bürozentrum Nord erfolgte am 10. November 2021. An vier Ladesäulen können an der Einmündung Zu dem Balken / Oebisfelder Straße E-Fahrzeuge mit bis zu 350 kW Ladeleistung laden. Es ist der letzte der geplanten Schnellladeparks, die Volkswagen AG und Stadt Wolfsburg seit 2019 unter dem Dach der gemeinsamen Initiative #WolfsburgDigital umsetzten. Das Projektmanagement übernahm die Wolfsburg AG.

Adresse: Oebisfelder Straße 26, 38448 Wolfsburg

Intelligentes Parken

 

Im Forschungsparkhaus der Wolfsburg AG in der Major-Hirst-Straße werden Parkplätze mit RFID- Parksensoren ausgestattet.
Die Sensoren produzieren niederfrequente Funkwellen und übermitteln deren Feldstärke an eine zentrale Empfangseinheit.
Die ermittelten Daten werden durch einen Algorithmus nach Schwellenwerten interpretiert.
Das System verfügt über künstliche Intelligenz und lernt selbstständig, wann ein Parkplatz besetzt ist.

Das Benchmarking

Höhere Automatisierungs- und Vernetzungsgrade von Fahrzeugen sind mit weitreichenden gesellschaftlichen Auswirkungen und Fragestellungen verbunden. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die gesellschaftliche Akzeptanz dar. Insbesondere zum Nachweis des gesellschaftlichen Mehrwertes und für die Kommunikation des gesellschaftlichen Nutzens sind praxisorientierte Werkzeuge erforderlich. Diese sollen die Mehrwerte faktisch darlegen und auch erfahrbar machen. Um letzte aufzuzeigen und erfahrbar zu machen, dient ein für das Testfeld entwickelter Benchmarking-Ansatz, der eine vergleichende Analyse von Ergebnissen bzw. Beiträgen zu übergeordneten gesellschaftlichen Zielsetzungen ermöglicht.

Folgende strategische Ziele werden dem Benchmarking zugrunde gelegt:

  • Erhöhung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer
  • Reduzierung des CO2-Ausstoßes des Straßenverkehrs
  • Effiziente Bedienung des Mobilitätsbedürfnisses bei minimalem Ressourceneinsatz
  • Reduzierung von Verlustzeiten, um eine freie Nutzung von Zeit zu gewährleisten
  • Schaffung von Freiräumen durch schrittweise Verlagerung und/ oder Erhöhung der Effektivität der Individualmobilität
  • Erhöhung der ökonomischen Wertschöpfung durch Effizienzsteigerung mittels intelligenter Verkehrssysteme

Das Partnernetzwerk

Gemeinsam auf dem Weg in die digitale Mobiltät

Die Zukunft der Mobilität ist digital!

Kontakt

Major-Hirst-Straße 11
38442 Wolfsburg, Deutschland

Über uns

Das Testfeld Digitale Mobilität Wolfsburg ist ein Netzwerk verschiedenster Stakeholder, das verschiedene digitale Mobilitätsprojekte zu einem umfassenden innerstädtischen Mobilitätstestfeld vereint.

Connect