Im Testfeld Digitale Mobilität Wolfsburg wurden fünf thematische Zielfelder definiert, die sich aus einer Bestandsanalyse und den aktuellen für Wolfsburg relevanten Anwendungsgebieten Digitaler Mobilität ableiten. Diese geben einen thematischen Handlungskorridor für das Wolfsburger Testfeld vor. Unsere Zielfelder entwickeln wir gemeinsam mit Projektpartnern kontinuierlich weiter.
Car2X-Anwendungsfälle


Geplante Maßnahmen für die nächsten Jahre:
- ein ergänzender Aufbau von Infrastrukturen im Stadtbereich, die mit der Car2X-Technologie ausgestattet sind
- ein flächendeckender Infrastrukturausbau mit Car2X-Technologie
- der Infrastrukturaufbau von Car2X-fähigen Elementen an Baustellen/ Baustellenfahrzeugen
- die Einbindung bzw. Priorisierung von Einsatzfahrzeugen mittels Car2X-Technologie
- die Einbindung einer Vorrangschaltung für die Bevorrechtigung des ÖPNV auf der Basis von Car2X-Technologie
- die Etablierung von Sensortechnik zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern an Ampeln unter Einbindung von Car2X-Technologie
Intelligentes Parken


Das Zielfeld Intelligentes Parken zeigt die Möglichkeiten des vernetzen und automatisierten Parkens systematisch auf, erprobt bzw. entwickelt und demonstriert diese. Es wird ebenfalls verdeutlicht, welche erheblichen Mehrwerte insbesondere im Sinne von CO2-Reduktion, Zeitersparnis, Komfort und Nachhaltigkeit/ effektive Flächennutzung durch automatisiertes und vernetztes Parken geschaffen werden.
Geplante Maßnahmen für die nächsten Jahre:
- der Aufbau von Infrastrukturen zum digitalen Parken
- der weitere Ausbau von Automated-Valet-Parking-Funktionen auf Wolfsburger Parkflächen
- Big Data gestützte Parkplatzauskünfte
- und der Aufbau bzw. die Einbindung von Parkrobotik
E-Mobilität und Ladeinfrastruktur


Im Zielfeld E-Mobilität und Ladeinfrastruktur werden exemplarisch die Möglichkeiten des Aufbaus leistungsfähiger, vernetzter und automatisierter Ladeinfrastrukturen aufgegriffen, erprobt bzw. entwickelt und demonstriert. Dabei findet eine Konzentration auf besonders zukunftsweisende Lademöglichkeiten und herausragende Projekte statt, die dazu beitragen, Ladevorgänge möglichst einfach und komfortabel zu gestalten.
Geplante Maßnahmen für die nächsten Jahre:
- der Aufbau stationärer und mobiler High Power Charging Infrastruktur
- der Aufbau/ bzw. die Einbindung von Laderobotik
Neue Formen der Mobilität und Logistik


Im Zielfeld Neue Formen der Mobilität und Logistik werden die Möglichkeiten neuer Mobilitätsformen und neuer Logistikkonzepte systematisch aufgegriffen, erprobt bzw. entwickelt und demonstriert. So kann die Belieferung von Unternehmen und Privathaushalten auf der letzten Meile kosteneffizienter gestaltet und optimiert werden. Es können CO2 und Transportzeiten eingespart, der Flächenverbrauch reduziert und die Wertschöpfung erhöht werden.
Geplante Maßnahmen für die nächsten Jahre:
- der Aufbau bedarfsorientierter Bedienformen im ÖPNV (Rufbus 2.0)
- die Integration von Mikromobilität (E-Scooter usw.)
- die Einbindung von Lieferrobotik (Kofferraumlogistik, z.B. auf Mitarbeiterparkplätzen)
- die Integration Teleoperation in Verbindung mit autonomem Fahren
- die Einbindung einer dynamischen Zulaufsteuerung für Lkw
Datenplattform und Mobilitätsservices


Im Zielfeld Datenplattform und Mobilitätsservices werden die Möglichkeiten des Aufbaus leistungsfähiger Dateninfrastrukturen und -services systematisch aufgegriffen, erprobt bzw. entwickelt und demonstriert. Hierzu wird ein Set von Maßnahmen umgesetzt, das es ermöglicht, sukzessive neue Daten zum Ausbau von Produkten und Angeboten Digitaler Mobilität zu erschließen. Dabei wird auch die Architektur beim Aufbau der Plattform berücksichtigt.
Auf welche gesamtgesellschaftlichen Zielsetzungen dieses Testfeld einzahlt, hängt letztendlich vor allem von den diversen plattformbasierten Anwendungen und Services ab, die eingebunden werden. In diesem Zielfeld gibt es die größten Möglichkeiten, gesellschaftliche Mehrwerte Digitaler Mobilität im Sinne von mehr Sicherheit, CO2-Reduktion, eine verbesserte Nachhaltigkeit, Zeitersparnis, geringerer Flächenverbrauch und einer erhöhten Wertschöpfung, zu bedienen.
Geplante Maßnahmen für die nächsten Jahre:
- die Entwicklung eines Rollen-Rechte-Konzepts für eine Datenplattform
- der Aufbau einer solchen Plattform
- die Visualisierung von Mobilitätsdaten
- die Einführung eines Baustellenmanagement-Tools
- die Darstellung der Verkehrslage in Echtzeit (FCD)
- die Aggregation und der Austausch hochgenauer digitaler Fahrinformationen (z.B. Karten)
- die Entwicklung von Algorithmen zur digitalen Verkehrssteuerung
- der Aufbau einer Virtuellen Verkehrsmanagementzentrale (VVMZ)
Über uns
Das Testfeld Digitale Mobilität Wolfsburg ist ein Netzwerk verschiedenster Stakeholder, das verschiedene digitale Mobilitätsprojekte zu einem umfassenden innerstädtischen Mobilitätstestfeld vereint.